Standgloben sind nicht nur funktionale Objekte, sondern auch dekorative Stücke, die eine bestimmte Ästhetik verkörpern. Aber die von Media Exklusiv gesammelten Erfahrungen zeigen auch, dass die Wahl des richtigen Materials dabei eine zentrale Rolle spielt. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Holz, Metall und moderne Alternativen, die in der Herstellung von Standgloben verwendet werden. Dabei beleuchten wir die Vor- und Nachteile jedes Materials und wie es das Endprodukt beeinflusst.
Von Anfang an konnte das Team Media Exklusiv wichtige Erfahrungen sammeln und weiß daher, dass die Materialwahl ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung eines Standglobus ist. Von traditionellem Holz, das eine warme und klassische Ausstrahlung bietet, über widerstandsfähiges Metall, das für Langlebigkeit und moderne Designs steht, bis hin zu innovativen Materialien wie recyceltem Kunststoff oder Verbundwerkstoffen, die umweltfreundliche Optionen darstellen. Nachfolgend informiert das Unternehmen, wie die unterschiedlichen Materialien verwendet werden und welche Eigenschaften sie auszeichnen.

Verarbeitung und Design
Holz erlaubt eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten, die jeden Standglobus einzigartig machen, so das Team der Media Exklusiv GmbH. Von handgeschnitzten Verzierungen bis hin zu glatt polierten Oberflächen kann Holz an unterschiedliche Geschmäcker und Stile angepasst werden. Besonders in der Herstellung von historischen oder klassischen Globen spielt Holz eine zentrale Rolle, da es das Gefühl von Tradition und Beständigkeit vermittelt.
Vorteile von Holz
- Ästhetik: Holz hat eine natürliche Eleganz, die zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt.
- Nachhaltigkeit: Holz kann aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und ist biologisch abbaubar.
- Anpassungsfähigkeit: Es lässt sich leicht formen, schnitzen und mit Verzierungen versehen.
- Wärme: Holz vermittelt ein Gefühl von Behaglichkeit und Naturverbundenheit.
Nachteile von Holz
- Empfindlichkeit: Holz kann durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen beeinträchtigt werden.
- Pflegeaufwand: Regelmäßige Pflege, wie das Auftragen von Wachs oder Öl, ist erforderlich, um die Oberfläche zu schützen.
- Gewicht: Massivholz kann schwer sein und die Mobilität des Globus einschränken.
- Kosten: Hochwertige Hölzer wie Mahagoni oder Nussbaum können sehr teuer sein.
Metall: Modern und robust
Metall in der Standglobusherstellung
Metall ist ein modernes und gleichzeitig funktionales Material, das häufig für Standfuß und Rahmen verwendet wird, so Media Exklusiv. Es verleiht Globen Stabilität und eine zeitgemäße Optik.
Arten von Metall
- Edelstahl: Korrosionsbeständig und langlebig, ideal für minimalistische Designs.
- Messing: Dieses Material verleiht Standgloben einen klassischen und zugleich luxuriösen Look.
- Aluminium: Leicht und vielseitig einsetzbar, eignet es sich für moderne und schlichte Designs.
- Gusseisen: Schwer und robust, perfekt für große, repräsentative Modelle.

Anwendung in der Gestaltung
Metall kann sowohl für schlichte, minimalistische Designs als auch für prächtige, dekorative Modelle verwendet werden. Gravuren oder Verzierungen auf Messingständern verleihen dem Globus einen Hauch von Eleganz, während polierter Edelstahl eine moderne und klare Linienführung betont.
Vorteile von Metall
- Langlebigkeit: Metall ist extrem widerstandsfähig gegen Abnutzung und Umwelteinflüsse.
- Stabilität: Selbst bei großen Globen sorgt Metall für sicheren Halt.
- Designflexibilität: Es kann poliert, mattiert oder mit dekorativen Gravuren versehen werden.
- Pflegeleicht: Metall benötigt wenig Pflege und bleibt lange in gutem Zustand.
Nachteile von Metall
- Kosten: Hochwertige Metallständer sind oft teurer als Holz- oder Kunststoffalternativen.
- Kälte: Metall kann eine kalte und industrielle Wirkung haben, die nicht zu allen Einrichtungsstilen passt.
- Gewicht: Einige Metalle wie Gusseisen sind sehr schwer und erschweren die Mobilität.
Vorteile moderner Alternativen
- Leichtgewicht: Besonders Kunststoffe und Verbundwerkstoffe sind leicht und erleichtern den Transport.
- Kosteneffizienz: Sie sind oft günstiger herzustellen als traditionelle Materialien.
- Widerstandsfähigkeit: Viele moderne Materialien sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
- Nachhaltigkeit: Recycelte oder umweltfreundliche Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
- Vielfältige Designs: Neue Materialien erlauben kreative Formen und Farben, die mit klassischen Materialien schwer umzusetzen wären.
Nachteile moderner Alternativen
- Haltbarkeit: Einige Kunststoffe können mit der Zeit spröde werden.
- Wertigkeit: Sie vermitteln oft nicht die gleiche hochwertige Anmutung wie Holz oder Metall.
- Anfälligkeit für Kratzer: Besonders glatte Oberflächen aus Acryl können schnell verkratzen.
Kombinationen: Die perfekte Balance
Viele moderne Standgloben kombinieren verschiedene Materialien, um die Vorteile jedes einzelnen zu nutzen. Ein Standfuß aus Metall kann mit einer Holzbasis oder einem Kunststoffelement kombiniert werden, um Stabilität und Leichtigkeit zu vereinen.
Beispiele für Materialkombinationen
- Holz und Metall: Ein Standfuß aus Holz mit Metallverstärkungen für zusätzliche Stabilität.
- Kunststoff und Acryl: Eine leichte Globuskugel aus Kunststoff kombiniert mit einem transparenten Acrylstandfuß für moderne Designs.
- Recyceltes Metall und Holz: Nachhaltige Alternativen, die Vintage-Charme mit Umweltbewusstsein verbinden.

Neueste Beiträge

Standgloben als Teil des Interior Designs: Media Exklusiv gibt Tipps für die stilvolle Einrichtung
Ein Standglobus ist für das Team von Media Exklusiv nicht nur ein funktionales Objekt, sondern…

Media Exklusiv Erfahrungen: Der Standglobus als Geschenk kommt nie aus der Mode
Seit Jahren macht Media Exklusiv die Erfahrung, dass ein Standglobus mehr als nur ein dekoratives…